Rausch- und Risikokompetenzen von Kindern fördern: Umsetzung im Lager
Rausch- und Risikoerlebnisse für TN bedeutsam machen
Rausch- und Risikoerlebnisse werden in einen „rituellen“ Rahmen eingebettet. Dadurch wird das Erlebte verarbeitet und die Erinnerung daran verstärkt. Der Break ermöglicht eine bewusste Entscheidung für oder gegen das Erlebnis. Das Erlebnis wirkt deshalb intensiver und nachhaltiger: Die angewendeten Kompetenzen werden gefördert.
Rausch- und Risikoerlebnisse für Leiter bewusst machen
Das bewusste Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren von Rausch- und Risikoerlebnissen fördert die pädagogischen Kompetenzen der Leiter. Die individuellen Beziehungen zwischen Leitern und TN werden gestärkt. Negative Auswirkungen von Risiken und Konflikten werden minimiert. Nicht zu letzt werden auch die persönlichen Rausch- und Risikokompetenzen der Leiter gefördert.